obrazek_hlavicka
Odkaz na hlavní stránku| Okres Domažlice| Okres Klatovy| Okres Tachov| Okres Plzeň-jih| Praha

Uživatelské nástroje

Nástroje pro tento web


Postranní lišta

Prostor pro reklamu :-)










































braunbusch

Toto je starší verze dokumentu!


Prapořiště - Braunbusch

(Stadt Kdyně)

Kapelle von St. Johannes dem Täufer in Praporiste1)

Pfarrei: Kdyně

Deutscher Name: Braunbusch
Tschechisch: Prapořiště

Kapelle St. Johannes der Täufer

Die Kapelle ist im Besitz der Gemeinde.

Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1452. Prapořiště war das letzte „tschechische“ Dorf an der tschechisch-deutschen Grenze. Das Dorf Prapořiště (Braunbusch) ist noch ganz tschechisch, sowohl was die Sprache der Bewohner als auch den Charakter der Wirtschaftsgebäude betrifft; im benachbarten deutschsprachigen Brůdek hingegen haben die Häuser bereits niedrige Dächer nach bayerischem Vorbild, die zur Verstärkung mit Steinen beschwert sind 2).

Im 19. Jahrhundert und bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs war das Dorf ethnisch gemischt.

Vor dem Bau der Kapelle wurde im Dorf zusammen mit der Kirche in Tannaberk eine Wallfahrt zu St. Anna gefeiert. Über die Gründung der Kapelle ist nur bekannt, dass 1870 eine neue Glocke für sie angeschafft wurde - sie wurde jedoch im Ersten Weltkrieg entfernt und durch eine eiserne ersetzt. Die ursprüngliche Widmung der Kapelle war dem heiligen Johannes von Nepomuk gewidmet. Die Einweihung in St. Johannes der Täufer fand 1921 statt, als die Kapelle neu gebaut wurde. Die erste Messe wurde in der neu umgebauten Kapelle am Fest des Heiligen Johannes des Täufers am 24. Juni 1921 gefeiert.

In der ursprünglichen Kapelle wurden nur Maiandachten ohne Anwesenheit eines Priesters abgehalten. Am Fest des heiligen Johannes von Nepomuk fand eine Prozession mit der Statue des Heiligen und der Statue der Jungfrau Maria zum Držalský-Wald (an der Straße hinter dem abgelegenen Dorf Hamlička) statt, wo vor Jahren eine Holzkapelle am Brunnen stand.

Das Kreuz an diesem Brunnen wurde im Jahr 2013 von Stanislav Kokaisl und Pavel Husník restauriert.

Nach 1921 fanden in der Gemeinde zwei Wallfahrten statt - die Tschechen feierten die Wallfahrt des heiligen Johannes des Täufers, die Deutschen feierten die Wallfahrt des heiligen Johannes von Nepomuk mit einer Prozession zum Brunnen in Držal-Wald.

Die Kapelle wurde erst im Jahre 1959 repariert, als das Dach für 2.180 Kčs repariert und gestrichen wurde. Eine weitere Reparatur (Anstrich des Daches) wurde 1970 auf Kosten von Marie Kokaisl aus Nr. 6 durchgeführt. 1990 organisierte die Familie Kokaisl aus Nr. 11 die Eindeckung des Daches mit Kupferblech und die Vergoldung der Kuppel. Die Arbeiten an der Kapelle wurden unentgeltlich von Josef Šindelář durchgeführt und die Materialien wurden vom Gemeinderat Kdyně finanziert (42 884 Kčs). Während der Reparaturen wurde auch die Kuppel auf dem Turm geöffnet, wo sich ein Protokoll der Reparaturen vom 17. Oktober 1959 befand. Die nächste Reparatur wurde im Jahr 2006 auf Kosten der Gemeinde Kdyně durchgeführt. Das denkmalgeschützte Kreuz aus der Kapelle ist nun an einem sichereren Ort gelagert. 3)

Vor der Wallfahrt im Jahr 2013 wurde die Kapelle repariert und neu getüncht. Die Zeichnungen in der Kapelle wurden von Marie Kadlecová restauriert.


BEVÖLKERUNG

Quellen4) 5) 6) 7)

JahrHäuserTschechenDeutscheGesamtbevölkerung
1839 54 444 8) 444
1869 77 493
1880 80 504
1890 82 247 306 553
1900 92 579
1910 102 651
1913 348 303 651
1921 106 608
1927 82 462 146 608
1930 129 711
1950 141 560
1961 131 554
1970 130 480
1980 121 452
1991 135 417
2001 146 406
2011 160 425

Bevölkerungsdiagramm für Prapořiště

Interessante Tatsache

Die erbeuteten Prapořiště (Bataillone; tschechisch „prapor“ = Fahne, Militärbanner) der Besiegten aus der Schlacht von Brůdek zwischen Fürst Břetislav und Heinrich III. im August 1040 sollen von böhmischen Truppen weit getragen worden sein, aber schließlich an einem Ort zurückgelassen worden sein, der nach ihnen Prapořiště genannt wurde. 9). Laut dem Leiter der Sammlungen ostasiatischer Kunst in Köln, der sich während des Zweiten Weltkriegs kurz in Prapořiště aufhielt, könnte der Name Prapořiště im 11. Jahrhundert entstanden sein, als Břetislav I. Im Osten (z. B. in der Inneren Mongolei) wurden die Verwaltungseinheiten als Prapořiště/Prapory/Militärbanner bezeichnet 10).

Dankeschön an Bětka Kokaisl für ihre Hilfe bei diesem Artikel

Prapořiště-Kapelle am Ende des 19. Jahrhunderts
Kapelle am Ende des 19. Jahrhunderts.

Prapořiště-Kapelle mit Dorfplatz auf einer Postkarte von 1910
Die Kapelle mit dem Dorf auf einer Postkarte von 1910

Postkarte von Prapořiště, Zeit der Ersten Republik
Postkarte von Prapořiště, Periode der 1. Republik

Prapořiště-Kapelle aus den 1930er Jahren Prapořiště-kapelle aus den 1930er Jahren.

Blick auf Prapořiště und das Nachbardorf Starec mit Kout (Kauth) vom Bezný-Berg, undatiert.

Ansicht der Prapořiště von Rýzmberk aus
Blick auf Prapořiště von Rýzmberk aus, Postkarte von 1941.

Blick auf Prapořiště von Koráb aus
Blick auf Kdyně, Prapořiště und Starec von Koráb aus, Januar 2016.

Pilgerreisen

Pilgerreise im Jahr 2019

Die Messe war am 29. Juni 2019 um 18:00 Uhr.

Pilgerreise 2018

Die Messe war am 23. Juni 2018 um 18:00 Uhr. Pilgrimage 2018 Pilgrimage 2018 Pilgrimage 2018 Pilgrimage 2018 Pilgerreise 2018 Pilgerreise 2018 Pilgerreise 2018 Pilgerreise 2018 Pilgerreise 2018 Pilgerreise 2018

Pilgerreise 2017

Sommer 2017 Sommer 2017 Sommer 2017 Pilgerreise 2017 Pilgerreise 2017 Pilgerreise 2017

Pilgerreise 2016

Pilgerreise Pilgerreise Pilgerreise Pilgerreise Pilgerreise Pilgerreise Pilgerreise Pilgerreise Pilgerreise Pilgerreise Pilgerreise Pilgerreise

Pilgerreise 2015

Pilgerreise 2014

Pilgerreise 2013

11)

Pilgerreise 2012

Pilgerreise 2006

1)
Foto: Kapelle von St. Johannes dem Täufer in Prapořiště (24. Juni 2006)
2)
Bernau, Der Böhmerwald. 1887
3)
Chronik des Dorfes Prapořiště und Alžběta Kokaislová
4)
Johann Gottfried Sommerm, Das Königreich Böhmen: statistisch-topographisch dargestellt, Band 7.
5)
KDČB; Ottos Enzyklopädie; Verwaltungslexikon der Gemeinden in der Tschechoslowakischen Republik, 1927; Volkszählung, CSU
6)
Chytils Gesamtverzeichnis des Königreichs Böhmen, Alois Chytil: 1915
8)
davon 9 jüdische/israelische Familien
9)
Chodské pověsti a legendy, 2004
10)
DITTRICH, Edith Könnte man doch bleiben… Köln: Wienand, 2000, S. 15
11)
Foto Pavel Kadlec
braunbusch.1620112095.txt.gz · Poslední úprava: 04. 05. 2021 (09:08) autor: 185.5.69.76